Klimaanlage Wartung – Darum sollten Sie Ihr Klimagerät warten lassen
Wenn Sie die volle Kühlleistung Ihrer Klimaanlage möglichst lange genießen wollen, sollten Sie regelmäßig Klimaanlagen Wartungen durchführen lassen. Wird die Klimaanlage privat genutzt, wird diese oft nur über die Sommermonate genutzt. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen eine Wartung alle zwei Jahre vornehmen zu lassen.
Falls Sie Ihre Klimaanlage das ganze Jahr über nutzen, sollte die Wartung einmal im Jahr stattfinden.
In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Fakten zu dem Thema im Überblick und alles zu den möglichen Kosten, die auf Sie zukommen.
Übrigens: Der beste Zeitpunkt für eine Klimaanlagen Wartung ist immer der Beginn der Kühl- oder Heizperiode. Das Investieren in die Wartung kann Ihnen insgesamt viel Geld sparen, da eine gut funktionierende Klimaanlage weniger Strom verbraucht als eine verdreckte oder defekte oder die Reparaturkosten durch die regelmäßigen Kontrollen i.d.R. deutlich niedriger sind.
Warum ist eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage so wichtig?
Um den Verschleiß so gering wie möglich zu halten, undichte Stellen so schnell wie möglich zu entdecken und zu beheben und damit größeren Defekten so gut es geht vorzubeugen, ist eine umfangreiche und professionelle Wartung notwendig.
Eine Klimaanlage bereitet die Luft auf, saugt ständig die umliegende Luft an, Sie filtert die Luft, reinigt Sie und gibt Sie wieder ab. Damit Sie sicher sein können das Ihre Klimaanlage hygienisch arbeitet, ist es unabdingbar sie regelmäßig reinigen zu lassen.
Viele Klimaanlagen haben mittlerweile sogar integrierte Luftfilter in den Innengeräten, um die Qualität der Raumluft zu verbessern. Diese Luftreiniger sind sehr effektiv gegen Bakterien, Viren, Pollen, schlechte Gerüche und ähnliches. Diese Filter müssen natürlich ebenfalls regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, um die bestmögliche Luftqualität zu gewährleisten.
Außerdem verliert eine Klimaanlage im Jahr ca. 10% Kühlflüssigkeit! Da Klimageräte in einem geschlossenen Kreislauf mit Kühlmittel und einem Kompressor arbeitet muss dem Klimagerät immer genug Kühlflüssigkeit zur Verfügung stehen. Sollte zu wenig Kühlflüssigkeit im Gerät sein kann der Kompressor überlastet werden. Dies kann zu frühzeitigen Ausfällen führen. Der Kompressor ist im Grunde genommen das teuerste Ersatzteil, wenn er also kaputt geht wird es schnell teuer.
Sollte die Wartung nicht regelmäßige vorgenommen werden, kann das nicht nur die Kühl- oder Heizleistung stark beeinflussen es kann auch für die Gesundheit ein wichtiger Faktor sein.
Die Frage ob eine Klimaanlagen krank machen kann, steht mit einer (un)regelmäßigen Wartung sowie der regelmäßigen Reinigung der Klimaanlage in Verbindung. Denn in den Geräten kann es zu einer erhöhten Pilz- und Keimbildung kommen. Diese werden dann zusammen mit der Luft abgegeben. Wird das Gerät aber regelmäßig gewartet, hat eine Klimaanlage, gerade mit speziellen Luftfiltern eher positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Einwandfreie Klimaanlagen sorgen für eine gute Luftzirkulation, diese wirkt sich positiv auf Ihre Konzentration- und Lernfähigkeit aus.
Was wird bei einer Klimaanlagen Wartung gemacht?
Was genau bei einer Wartung gemacht wird, fassen wir hier noch einmal übersichtlich für Sie zusammen:
Eine ausführliche Funktionsprüfung:
- Überprüfung des Kühlmittelstandes
- Überprüfung des Kühlmitteldrucks
- Eine ausführliche Dichtigkeitsprüfung
- Wechsel oder Auffüllung des Kühlmittels
- Reinigung der gesamten Klimaanlage
- Austausch aller Filter
- Hygieneinspektion
- Überprüfung der Kühl- oder Heizleistung
Split-Klimaanlage Wartung Kosten – Was kostet das Warten der Klimaanlagen?
Die exakten Kosten einer Klimaanlagen Wartung sind immer individuell. Es kommt sehr darauf an was für ein Klimagerät Sie haben, wie groß die gesamte Anlage ist und wie häufig und intensiv Sie diese nutzen. Im Privaten Gebrauch laufen sich die Kosten i.d.R. zwischen 100€ bis 200€. Teilweise kommen noch Anfahrts- und Arbeitsaufwandskosten hinzu.
Klimaanlagen in Bürogebäuden warten zu lassen ist oft ein sehr viel größerer Aufwand und damit auch teurer.
Wer darf die Klimaanlage warten?
Es ist durchaus möglich einige Punkte der Wartung selbst durchzuführen.
Das Austauschen der Filter ist kein Problem, auch wenn Sie wenig Fachkenntnis besitzen.
Allerdings darf das Kühlmittel nur von einem Fachmann ausgetauscht werden! Dafür sind spezielle Gerätschaften und eine hohe Fachkenntnis und Erfahrung nötig. Zusätzlich ist es für Laien nicht möglich in Deutschland Kühlmittel zu erhalten, da es sich dabei durchaus um ein Risikostoff handelt. Das Kühlmittel darf nur von zertifizierten Kalte-Fachbetrieben erworben werden. Und die Entsorgung muss ebenfalls professionell abgewickelt werden.
Um eine umfangreiche Wartung durchzuführen, die nötig ist damit Ihre Klimaanlage zuverlässig und einwandfrei funktioniert benötigen Sie einen Fachmann.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie ein Termin für eine Wartung vom Profi!